Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ist ein Universalfahrzeug, das für die beiden Haupteinsatzgebiete der Feuerwehr, Brandbekämpfung und Hilfeleistung, ausgerüstet ist.
Das HLF 20/16 rückt als Erstangriffsfahrzeug bei Hilfeleistungseinsätzen und zu Kleinbränden (Fahrzeugbrände etc.) aus, da es hierfür besser ausgerüstet ist als das LF 16/12. Es ergänzt das LF 16/12 bei größeren Brandeinsätzen und stellt dessen Ausfallreserve dar.
Technische Daten
Fahrzeugtyp | Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Bezeichnung | HLF 20/16
Funkrufname | Florian Groß-Bieberau 1-46
Fahrgestell | Mercedes Atego 1529 AF
Aufbau | Magirus
Indienststellung | 01.09.2009
Besatzung | 1/8 (Gruppe, 9 Personen)
Motorleistung | 210 kW / 285 PS
Antriebsart | Allrad
Zul. Gesamtmasse | 14,5 t
Länge / Breite / Höhe | 8,75 m / 2,50 m / 3,38 m
Pumpe | FPN 10-2000 (2000 l/min bei 10 bar)
Wassertank | 1600 l
Schaummitteltank | 150 l