Katastrophenschutzbehörden üben Stromausfall

Turnusmäßig stattfindende Katastrophenschutzübungen sind unabdingbar, um die Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit des Katastrophenschutzes zu überprüfen. Auch sind die Mitglieder der Katastrophenschutzstäbe in Bezug auf mögliche Großschadens- und Katastrophenlagen vorzubereiten und in der speziellen stabsmäßigen Arbeitsweise zu schulen. Unter dem Namen „Elektron 2014“ fand am Donnerstag (13.11.2014) die diesjährige überörtliche Katastrophenschutzübung im Regierungsbezirk Darmstadt statt und zwar in Form einer Stabsrahmenübung, d.h. ohne den Einsatz von KatS-Einheiten vor Ort.

Der Katastrophenschutzstab des Regierungspräsidiums Darmstadt als obere Katastrophenschutzbehörde übte mit den Stäben der Landkreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Main-Taunus und Offenbach sowie der Stadt Frankfurt am Main die Bewältigung von Stromausfällen in deren Gebiet mit den vielfältigsten Auswirkungen auf das öffentliche Leben und die gesamte Infrastruktur. Obwohl die Bundesrepublik Deutschland im weltweiten Vergleich eine der sichersten und dauerhaftesten Stromversorgungen aufweist, können wir, so Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid, nicht darauf vertrauen, nicht doch von einem flächendeckenden und länger anhaltenden Stromausfall betroffen zu sein. Widrige Witterungsverhältnisse – wie im Münsterland 2005 – aber auch technische Defekte, menschliches Versagen oder kriminelles Handeln können dazu führen. Dabei kann eine funktionierende Stromversorgung nicht durch Maßnahmen des Katastrophenschutzes ersetzt werden. Zur Vorsorge ist jeder für sich selbst und auf seiner spezifischen Ebene – sei es als Bürger, als Firma oder Wirtschaftsunternehmen – selbst zuständig und verantwortlich.

So haben sich auch die Katastrophenschutzbehörden – so weit wie möglich – auf eine solche Lage vorzubereiten. Dazu hat das Land Hessen bereits entsprechende Einsatzplanungen erarbeitet. Neben umfassender fachspezifischer Ausstattung wurden den Kommunen vom Land in den letzten Jahren u.a. leistungsstarke Notstrom-Großaggregate zur Verfügung gestellt, mit Hilfe derer besonders wichtige Einrichtungen für die Bürgerinnen und Bürger notstromversorgt werden können. Bei aller Planung und Vorsorge muss jedoch beachtet werden, dass ein langanhaltender und flächendeckender Stromausfall zwangsläufig mit erheblichen Einschränkungen für das öffentliche und private Leben verbunden ist. „Die Bürgerinnen und Bürger sind daher aufgefordert, durch geeignete Selbstschutzmaßnahmen entsprechende Vorsorge zu treffen“, erläutert Regierungspräsidentin Lindscheid.

Wertvolle Ratschläge sind auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe www.bbk.bund.de zusammengestellt. Auch die von dort zu beziehende Broschüre „Für den Notfall vorgesorgt“ ( bzw. Postfach 1867, 53008 Bonn) gibt wichtige Hinweise und enthält praxisbezogene Verhaltensempfehlungen. Da die überaus komplexen Lagen in den übenden Bereichen nur einen Teilausschnitt berücksichtigen können, stand zunächst die enge Zusammenarbeit der Katastrophenschutzstäbe untereinander und mit den Energieversorgungsunternehmen vor Ort, der Polizei und Bundeswehr, der Deutschen Bahn, Telekom und den Wasserversorgungsunternehmen sowie mit dem Technischen Hilfswerk im Vordergrund. Dabei erwies sich schon die Übungsvorbereitung als besonders wertvoll, da sie detaillierte Einblicke und Kenntnisse in Bezug auf die dortigen Strukturen, Ansprechpartner und Leistungsfähigkeiten vermitteln konnte.

Ein weiterer Übungsschwerpunkt war der Einsatz und die Überprüfung sämtlicher zur Verfügung stehenden Kommunikationsmöglichkeiten von der Video-Konferenz über den Behördenfunk bis zur Satelliten-Telefonie.

Auch reale Übungsteile waren in die Übung integriert. So erprobte das Regierungspräsidium Darmstadt eine Stromabschaltung mit anschließender Notstromeinspeisung durch das Technische Hilfswerk und den Aufbau und Einsatz einer Satelliten-Telefonanalage als letzte Kommunikationsmöglichkeit.

Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid nutzte die Gelegenheit, sich einen Einblick in ihren Katastrophenschutz-Stab und die spezifische Arbeitsweise in einem Katastrophenfall zu verschaffen und betonte die Notwendigkeit eines gut funktionierenden Katastrophenschutzes auf allen Ebenen.

Die Informations- und Kommunikationsgruppe der Feuerwehr Groß-Bieberau unterstützte die Technischen Einsatzleitung Darmstadt-Dieburg. Nach knapp fünf Stunden konnten die speziell geschulten Einsatzkräfte aus Groß-Bieberau den Heimweg antreten.

Text: RP Darmstadt und Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Groß-Bieberau